Beall Meisterwerkstatt
Beall Meisterwerkstatt

Beall Meisterwerkstatt

Der Zweiliter Commonrail Dieselmotor im T5 und T6

Egal ob Wartung oder kapitaler Motorschaden

Von CAAC, CFCA bis CXEB - Wir finden raus was euer Motor braucht

Von der Basisversion mit 84PS bis über 200PS im T6 ist in den hier besprochenen Baureihen ein 2 Liter Common-Rail Diesel verbaut, der grundsätzlich ein solides Fundament bietet.

Auch bei den ansonsten unauffälligen und zuverlässigen leistungsschwächeren Ausbaustufen gibt es einige Fallstricke zu beachten. Ein viel zu langes Zahnriemenwechselintervall als Herstellerempfehlung ist schonmal ein Risikofaktor. Wir schauen bei euch in die Fahrzeugdaten und fragen nach - das vermeidet Schäden an Motoren, die sonst ohne weiteres noch lange hätten laufen können.

Gleiches gilt hier für Besonderheiten im Keilrippenriementrieb. Wir schauen bei eurem Auto genau hin, um Pannen zu Vermeiden.

Die Biturbo-Motoren und die bekannten Motorschäden sind eines unserer Fachgebiete.

Grundsätzlich laufen die Motoren schon an ihrer thermischen Belastungsgrenze, da durch Biturbo- Aufladung und Abgasrückführung die beim Verbrennen entstehende Hitze nicht so schnell abgeführt wird wie bei einfacheren Systemen.

Die beiden Turbolader und das Abgasrückführsystem bewahren die heißen Abgase direkt am Motor auf, ohne das die Ölmenge oder die Ölkühlung gegenüber den weniger hoch belasteten Baureihen angepasst wurden. Hier bieten wir durch die fachgerechte Montage eines Ölkühlers Abhilfe. Die Ölmenge wird um etwa einen Liter erhöht und die Öltemperatur wird um 10 bis 20°C verringert.

Das Abgasrückführsystem bei den 180PS Biturbo Motoren wie z.B. dem Motorcode CFCA und den fast baugleich konstruierten T6 wie etwa dem Motorcode CXEB ist durch das Herstellerseitig erzwungene Aufspielen von neuer Software noch weiter an der Belastungsgrenze als ohnenehin schon. Auch hier hilft die schon erwähnte Maßnahme zur Verringerung der thermischen Belastung.

Als wäre das nicht schon Herausforderung genug gibt es noch das Thema mit den AGR-Kühlermodulen selbst. Sie zersetzen sich unter der hohen thermischen Belastung - Späne gelangen in den Brennraum, Ansaugtrakt, Abgastrakt und Ladeluftkreislauf und zerstören so die Innenwände der Zylinder. Hiervon haben wir eine beachtliche Sammlung von Endoskopien (Aufnahmen aus dem Inneren der Zylinder). Diese Schädigung führt infolge dazu, dass die Ölabstreifringe das Motoröl an den schartigen Zylinderwänden nicht mehr halten können und Motoröl verbrannt wird.

Dies schädigt nicht nur die bereits aufgelisteten Komponenten, sondern sorgt auch dafür, dass das Abgasaufbereitungssystem beim T5 (EURO5 mit Partikelfilter) und T6 (EURO6 mit Partikelfilter und SCR-KAT/Ad-Blue System) durch Ölreste zugesetzt und geschädigt wird.

Wir wissen wie es läuft und haben Kontakte zu Anwaltskanzleien um Euch zu eurem Recht auf gute Motoren zu Verhelfen.

https://www.motoralarm.de/vw-t6-motorschaden